top of page

Acerca de

Berg

Obsoleszenz Management

Das Obsoleszenzmanagement sorgt dafür, dass künftig nicht mehr produzierte Bauteile, die in Produkte eingebaut werden, rechtzeitig durch Vergleichstypen ersetzt oder absichtlich für Reparaturen bevorratet werden.

 

Mit diesem Managementprozess soll erreicht werden, dass der Lebenszyklus (Fertigung und Reparatur) des eigenen Produkts nicht nachteilig durch die Lieferbarkeit oder den Ausfall dafür benötigter Bauteile beeinflusst wird. Richtig durchgeführt dient es der Vermeidung oder zumindest Reduzierung von Produktions- oder Dienstleistungs-Ausfällen. Weitere Ziele sind Kosteneinsparungen und die Vermeidung von Versorgungsengpässen.

 

Als ein Teil des Risikomanagements wird Obsoleszenzmanagement in allen Branchen der Investitionsgüterindustrie (Anlagegüter, Infrastruktur, langlebige Gebrauchsgüter, Verbrauchsmaterial, Softwareprodukte etc.) eingesetzt.

​

Ziele des Obsoleszenzmanagements:

​

- Verlängerung der Lebensdauer eines Produkts
- rechtzeitige Information der Kunden über abgekündigte Produkte
- nachhaltiges Design, Bauteilauswahl, Ressourcen- und Rohstoffeinsatz
- Lieferanten und Entwickler suchen gemeinsam nach Substituten
- Lagern des künftig erwarteten Gesamtbedarfs.

​

Integriertes Systems Engineering und die Berücksichtigung von Modularität können Obsoleszenzmanagement frühzeitig im Entwicklungsprozess verankern.

​

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz und https://www.bundeswehr.de/resource/blob/133334/df52f03fd8cd083d4fafec97d02df129/cpmdata.pdf

​

Weitere Infos finden Sie

hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz und https://www.bundeswehr.de/resource/blob/133334/df52f03fd8cd083d4fafec97d02df129/cpmdata.pdf

Kontakt aufnehmen
Hier anfragen..

Ganz unverbindlich und kostenlos

Ich interessiere mich für:

Vielen Dank!

bottom of page